Diagnostik im Lese-Rechtschreib-Institut
Folgende Untersuchungsverfahren stellen einen kurzen Auszug aus unserem Diagnostikrepertoire bei Lese-Rechtschreibstörungen dar:
Zu dem Einsatz einer zielgenauen Behandlungsmethode gehört eine individuelle, standardisierte Diagnostik.
Mit der vorschulischen Testung - frühestens zehn Monate vor Einschulung, dem Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreib- schwierigkeiten (BISC) erhalten Eltern und Kinder Hinweise auf die zu noch zu übenden Bereiche im Hinblick auf die zukünftige Lese-Rechtschreibleistung ihres Kindes.
Nach Schuleintritt bietet sich der Test Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen (BAKO) an, um die phonologische Bewusstheit im 1.-4. Grundschuljahr zu testen.
Dieser Test bewertet die Basiskompetenzen der phonologischen Bewusstheit für die Lese-Rechtschreibleistungen des 1.-4. Schuljahres. Für die höheren Klassenstufen verwenden wir weiterführende Verfahren.
Neben dem Salzburger Lese- und Rechtschreibtest 1.-4. Grundschuljahr untersuchen wir mit der Hamburger Schreibprobe 1.-9. Schulstufe, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihr Können hin im Bereich des Lesens und ihrer Rechtschreibung. Es werden zwei unterschiedliche Komponenten des Lesens beurteilt:
- Defizite in der automatischen, direkten Worterkennung und
- die des synthetischen, lautierenden Lesens
Erfasst werden Lesezeit und Lesefehler. Die Hamburger Schreibprobe 1.-9. Klasse misst das Rechtschreibkönnen und das Können in den grundlegenden Rechtschreibstrategien. Sie ist für die Einschätzung individueller Lernstände als auch für die Erhebung klassenbezogener Leistungen geeignet.
Auch die Lesesinnverständnistestungen mit der Elfe 1.-6. Schulstufe ergänzen die Lesediagnostik weiter.
Tests zum Leseverständnis
Das Leseverständnis wird mit der Elfe auf den folgenden Ebenen gemessen:
- Lesegeschwindigkeit
- Wortverständnis (Synthese, Dekodieren,)
- Satzverständnis (syntaktische Fähigkeiten, sinnentnehmendes Lesen,)
- Textverständnis (satzübergreifendes Lesen, Auffinden von Informationen, schlussfolgerndes, kontextbezogenes Denken)
Die Lesegeschwindigkeits- und -verständnistestung für die 6.-12. Schuljahrgänge vervollständigen die Lesediagnostik weiter.
Außerdem können sprachfreie Intelligenztestungen einen Einblick in die sprachfreie
Intelligenzleistungen des Betreffenden geben.
Zusammenfassung aller Tests
BISC
Test kognitiver Teilleistungen für den Schriftspracherwerb (Autoren:Jansen, H. Mannhaupt, G.Marx, H. & Skowronek, H. (2002) (2., überarb. Aufl.) Göttingen:Hofgrefe
BAKO 1-4
Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen
Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit vom ersten bis vierten Grundschuljahr von C. Stock, P. Marx, W. Schneider
Hrsg. von M. Hasselhorn, H. Marx, W. Schneider
SLRT
Salzburger Lese- und Rechtschreibtest
Am Ende der 1-bis Ende 4 Schulstufe von K. Landerl, H. Wimmer, E. Moser
ELFE 1-6
Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler von W. Lenhard, W. Schneider
Hrsg. von M. Hasselhorn, H. Marx, W. Schneider
HSP1-9
Hamburger Schreibprobe von Peter May unter Mitarbeit von Ulrich Vieluf und Volkmar Malitzky, 2001
LGVT
Lesegeschwindigkeits- und -verständnistest ()für die Klassenstufen 6-12, W. Schneider, M. Schlagmüller und M. Ennemoser